https://redmine.medelexis.ch/issues/20568
Eine Debian Linux-Installation kann mittels preseed automatisiert durchgeführt werden, was nachfolgend beschrieben wird.
Eine EE-Installation
benötigt mindestens 2 vCPUs sowie 4 GB RAM und 60 GB Festplattenplatz. Bei Verwendung von Nextcloud
sind 4 vCPUs sowie 8 GB RAM notwendig.
Für die Installation wird das Standard Debian Netinst image verwendet (Medelexis-Spiegel-Datei).
Sei sicher dass du die Version amd64
verwendest.
Nach dem Start der Maschine selektiert man zuerst Advanced options
... :
... und anschliessend Automated install
(es ist auch Graphical automated install
möglich):
Nach dem initalen Start erfolgt die Eingabe der preseed url:
download.medelexis.ch/dist/preseed.cfg
Die Installation sollte nun eigenständig durchlaufen. Dies kann etwas dauern. Nach Abschluss der Installation wird das System automatisch neu gestartet und anschliessend ein Terminal ähnlich Folgendem angezeigt:
Hier kann sich nun mit folgenden Angaben eingelogt werden:
user: root
pw: gemäss keepass
Ist das Setzen des Domainnamen über DHCP nicht möglich, wird dieses nach erfolgter Installation im Betriebssystem getan.
Als erstes bearbeitet man die Datei /etc/hosts
, welche wie folgt aussehen soll:
Datei bearbeiten mit: sudo nano /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 debian
192.168.54.98 ee.elexisdemo.ch ee
# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
Die 3. Zeile ist hierbei entscheidend:
Praxisname.myelexis.ch
IP-Adresse, Domain und Hostname (erster Teil der Domain) werden durch Tabulatoren getrennt.
Anschliessend muss der Hostname in der Datei /etc/hostname
gesetzt werden. In unserem Fall ist das ee (der Praxisname)
Datei bearbeiten mit: sudo nano /etc/hostname
Nach einem Neustart und erfolgter Anmeldung sollte das System die Einstellungen übernommen haben:
Falls dies nicht der Fall ist, kann sich über die angegebene IP-Adresse (über Port 10000) auf das Webmin verbunden werden. Nach dem Login kann über die Seite Netzwerk-Konfiguration die IP-Adresse gesetzt werden.
Wichtig ist dass im lokalen Netzwerk ein DNS-Eintrag erstellt wird:
Dieser soll die IP-Adresse der Linux-Maschine auf die entsprechende Domain umleiten. In unserem Fall soll 192.168.54.98 auf ee.elexisdemo.ch umgeleitet werden.
Um die IP-Adresse der Linux Maschine anzupasen, gehe wie folgt vor:
Datei bearbeiten mit: sudo nano /etc/network/interfaces
Folgendes muss eingetragen werden:
iface eth0 inet static
address <ip_address>
netmask <network_mask>
gateway <gateway_ip>
Anschliessend kann die Netzwerkkonfiguration folgendermassen neugestartet werden (oder system restart):
sudo /etc/init.d/networking restart
Die Installation benötigt einen korrekt vorkonfigurierten DHCP Server. Dazu benötigen wir vor dem Start der Installation die MAC-Adresse des Netzwerkinterfaces (mittels dieser erkennt der DHCP Server um welches Gerät es sich handelt).
Beim DHCP-Server müssen dann folgende Werte für auf diese Mac-Adresse fix gesetzt werden:
192.168.54.98
ee
elexisdemo.ch
Bei Hyper-V wird die MAC-Adresse einer neuen Maschine erst nach dem ersten Start festgelegt. Man sollte also die VM kurz starten und gleich wieder ausschalten.